Phone Service: +49 (0) 69 8700 696 90
Zur Startseite wechseln
Shop
Darmsanierung
Über uns
Magazin
Bonusprogramm
Academy
Professionals
Mein Konto

EK

Anmelden registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Mein Reset Dein Merkzettel
0,00 €*
Zeige alle Kategorien Tag 21 Zurück
  • Tag 21 anzeigen
  • Shop
  • Darmsanierung
  • Über uns
  • Magazin
  • Bonusprogramm
  • Academy
  • Professionals

Heute

Nahrungsliste

Hilfe

Tagebuch


Code "" ausloggen

▸ Einnahmeplan zu Phase 3
  • Lactoferrin: 2 x 1 Kapsel, je morgens und abends, möglichst nüchtern
  • Nzym: 2 x 1 Kapsel, je eine zu Beginn der Hauptmahlzeiten
  • Protect: 2 x 1 gestrichener Löffel, je zu den Mahlzeiten (ca. 7,5 g / Löffel)
  • Biotic: 2 x 1 Kapsel, je morgens und abends, zusammen mit L'FERRIN

Was Du über Fett wissen solltest

Unser heutiges Video widmen wir dem Thema Fett. Aus der artgerechten Sicht erklären wir, welche Fette gut und welche weniger gut sind:

Was ist Fett?

Wenn es um unsere Ernährung geht, unterscheiden wir zwischen tierischen oder pflanzlichen Fetten. Sie zählen, neben Eiweißen und Kohlenhydraten, zu den Makronährstoffen. Zerlegt man diese Fette in die Bestandteile, wie es bei der Verdauung geschieht, erhält man verschiedene Fettsäuren sowie Cholesterin. Diese können über die Darmwand aufgenommen werden und dienen als Energielieferant, Zell-Baustoff oder in Fettzellen als Speichermedium.

 

Kurz- und mittelkettige Fettsäuren

Kurzkettige Fettsäuren kommen relativ wenig in unserer Nahrung vor. Die mittelkettigen Fettsäuren findet man zum Beispiel gehäuft in Kokosfett. Sie sind gut verdaulich. Doch sie können noch mehr: Die mittelkettige Caprylsäure und Caprinsäure aus Kokosfett haben z.B.  antimykotische (gegen Pilze) Eigenschaften auf unsere Darmflora. Sollte es also zu einem Pilzbefall gekommen sein, können diese Fettsäuren dabei helfen, den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

 

Langkettige Fettsäuren – gesättigt / ungesättigt

Die langkettigen Fettsäuren machen den Hauptbestandteil der Fette in unserer Nahrung aus. Sie lassen sich außerdem in gesättigt und ungesättigt einteilen. Gesättigt heißt, dass alle Bindungsstellen der Kohlenstoffatomkette mit Wasserstoffatomen besetzt sind. Bei den ungesättigten Fettsäuren sind dagegen noch freie Bindungsstellen vorhanden. Je nachdem wie viele Stellen nicht besetzt sind, spricht man dann von einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Bei ungesättigten Fettsäuren entsteht aufgrund der freien Bindungsstelle ein „Knick“. Dies macht die ungesättigten Fettsäuren flexibler, weshalb sie flüssig sind, im Gegensatz zu gesättigten Fettsäuren. Ein einfaches Beispiel ist Butter, die im Gegensatz zu Olivenöl bei Raumtemperatur eine feste Form besitzt. Butter besteht aus mehr unflexiblen, gesättigten Fettsäuren und hat deshalb eine harte Konsistenz, wohingegen Olivenöl viele ungesättigte Fettsäuren enthält.

 

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren

Zwei wichtige Gruppen der mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind die Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren. Beide sind essenziell, d.h. sie können nicht selbst vom Körper gebildet werden und müssen über die Nahrung zugeführt werden. Nachweislich wirken sie sich positiv auf Herz, Gehirn und Sehkraft aus (EFSA 2011). Ausschlaggebend ist bei Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren jedoch das richtige Verhältnis (Empfehlung 1:2) in unserem Körper.

 

Fazit

Zusammenfassend können wir Dir folgende Empfehlung geben:

  • Da einige gesättigte Fettsäuren z. B. die Blutfettwerte und den Cholesterinspiegel ansteigen lassen, empfiehlt sich ein eher mäßiger Verzehr.
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren kann unser Körper selbst produzieren. Sie sind gut bekömmlich und leicht verdaulich – und damit durchaus gesund.
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind essenziell, was bedeutet, dass unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Wir müssen sie über die Nahrung aufnehmen. Besonders wichtig für uns sind die Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren im richtigen Verhältnis (Empfehlung:  2:1).

 

Dein Tagebuch

Notiere Deinen Fortschritt

Dein Tagebuch: Tag 21

Datum wird geladen...

> Eintrag verfassen

Wie geht es Dir an Tag 21?


> Eintrag speichern
> Abbrechen
> Löschen

Dein Tagebuch: Tag 21

Datum wird geladen...

21


> Bearbeiten

RE’SET Community


Heute

Nahrungsliste

Tagebuch

Hilfe

Logout
Mach mit
  • Bonusprogramm
  • Mein RE’SET
  • Produkt-Guide
  • Registrierung
  • B2B-Registrierung
  • Apotheken-Registrierung
  • Partnerprogramm
  • Kundenumfrage
Unternehmen
  • Über uns
  • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
  • Professionals
  • Philosophie
Top-Seller
  • L’FERRIN Lactoferrin
  • RE’SET Darmsanierung
  • PHEN’OLIO Bio Olivenöl
  • N’ZYM Verdauungsenzyme
  • O’MEGA 3 Fettsäuren
  • MA’NUKA Honig
Folge uns
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Podcast
  • Youtube

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

| Zahlung und Versand | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Widerrufsrecht |

Cookies

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen