Warum Vitamin D so wichtig ist
Die Rolle von Vitamin D im Körper
Vitamin D3 oder auch Cholecalciferol ist ein einzigartiges fettlösliches Vitamin, welches vom Menschen selbst über die Haut durch die UVB-Strahlung des Sonnenlichts gebildet werden kann 1. Über 90 % des im Körper verfügbaren Vitamin D werden in der Haut gebildet, während etwa 10 % durch die normale Ernährung aufgenommen werden ². Durch den Einfluss eines körpereigenen Hormons (Parathormon, PTH) erfolgt in der Leber und in den Nieren die Umwandlung des inaktiven Cholecalciferols (Vitamin D3) in das aktive Hormon Calcitriol, welches im Körper vielfältige Aufgaben übernimmt 1,³. Die biologischen Wirkungen von Vitamin D werden allgemein in zwei Kategorien unterteilt. Erstens in die klassische Aktivität von Vitamin D, die den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel umfasst und wesentlich zur Knochengesundheit beiträgt. Zweitens in die nicht-klassischen Wirkungen, die hauptsächlich die Immunfunktion, die Regulation von Entzündungen, antioxidative und antifibrotische Effekte sowie hemmende Einflüsse auf verschiedene Arten bösartiger Erkrankungen betreffen 2. Konkret sind Vitamin D-Rezeptoren in verschiedenen Bereichen des Körpers zu finden: in B- und T-Lymphozyten, die eine zentrale Rolle in der Immunabwehr spielen, in den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse als Teil der Insulinsekretion sowie im Gehirn und in Mechanismen zur Blutdruckregulation ⁴.
Vitamin D Mangel: Folgen und Symptome
Der Vitamin D Mangel stellt ein weltweit verbreitetes Problem dar. In zahlreichen Ländern wurden in der Bevölkerung unzureichende Vitamin-D-Spiegel festgestellt, was vor allem auf eine unzureichende Sonnenlichtexposition und fehlende Supplementierung zurückzuführen ist 5. Ein Vitamin-D-Mangel kann, je nach Schweregrad, bei Erwachsenen zu Osteopenie und Osteoporose führen oder diese verschlimmern. Zudem kann er Osteomalazie und Muskelschwäche hervorrufen und das Risiko für Knochenbrüche erhöhen ⁶. Eine polnische Studie von Kmieć et al. ergab, dass bei überwiegend in Städten lebenden Erwachsenen während der Wintermonate ein weit verbreiteter Vitamin-D-Mangel auftritt 5. In Deutschland haben etwa 60 % der Bevölkerung gemäß internationalen Kriterien eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D3 ⁷. Ein Vitamin D-Mangel bei Kindern kann zu einer Rachitis führen, welche zu Zwergwuchs und Wirbelsäulendeformitäten führen kann ⁸. Bei Erwachsenen äußert sich der Vitamin D-Mangel beispielsweise durch Knochen- oder Muskelschmerzen bis hin zu Knochenbrüchen, immunologischen Störungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen ⁹.
Risikogruppen für Vitamin D Mangel
Die körpereigene Produktion von Vitamin D in der Haut hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der geographische Breitengrad, die Jahres- und Tageszeit, die Witterungsbedingungen, die Bekleidung, die Dauer des Aufenthalts im Freien und der individuelle Hauttyp 7. Zu den besonders gefährdeten Gruppen für einen Vitamin-D-Mangel zählen Menschen mit eingeschränkter Sonnenlichtexposition, ältere Erwachsene, Personen nach Magenoperationen, Menschen mit dunklerer Haut aufgrund größerer Mengen des Pigments Melanin sowie gestillte Säuglinge. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Vitamin D-Mangel, der durch die zunehmend geringere Sonnenlichtexposition verursacht wird. Hauptgründe dafür sind der überwiegende Aufenthalt in Innenräumen und die häufige Bedeckung der Haut durch Kleidung 1. Demgegenüber steht jedoch das erhöhte Risiko für Melanome (Hautkrebs), das mit einer verstärkten Sonnenexposition und der damit verbundenen UV-Strahlung einhergeht. Daher kann eine erhöhte Sonnenlichtexposition zur Prävention eines Vitamin-D-Mangels nicht empfohlen werden 4.
So deckst Du Deinen Vitamin D Bedarf
Vitamin D kann teilweise über verschiedene Nahrungsmittel aufgenommen werden. Natürliche Quellen für Vitamin D3 sind zum Beispiel fettreiche Fischarten, wie Lachs, Makrele oder Hering 1. In geringerem Maße findet sich Vitamin D auch in Leber, Eigelb, einigen Speisepilzen und in mit Vitamin D angereicherter Margarine. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, in Anlehnung an die Werte des US-amerikanischen Institute of Medicine, eine Mindest-Serumkonzentration von 50 nmol/l, um die angestrebte gewünschte Versorgung mit Vitamin D zu gewährleisten 7. Für den durchschnittlichen gesunden Erwachsenen wird eine tägliche Vitamin D-Zufuhr von 400-1.000 I.E. pro Tag (10-25 µg) empfohlen. Eine individuelle Anpassung der Vitamin D-Dosis ist empfehlenswert, beispielsweise in Abhängigkeit vom Alter oder der persönlichen Absorptionsfähigkeit. Auch bei einem manifesten Vitamin D-Mangel sollte die Dosierung entsprechend angepasst werden ¹⁰.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Rolle von Vitamin K für den Knochenhaushalt. Interventionsstudien am Menschen haben gezeigt, dass Vitamin K nicht nur die Knochenmineraldichte bei osteoporotischen Patienten erhöhen, sondern auch die Frakturrate senken kann. Zudem deuten Ergebnisse darauf hin, dass Vitamin K und Vitamin D synergistisch die Knochendichte fördern. Darüber hinaus hat Vitamin K einen positiven Einfluss auf den Kalziumhaushalt, ein essentielles Mineral für den Knochenstoffwechsel. Das Institute of Medicine empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 90 µg für Frauen und 120 µg für Männer ¹¹.
Nicht zu vernachlässigen sind jedoch auch die Folgen einer Überdosierung von Vitamin D3. Eine übermäßige Zufuhr von Vitamin D kann zu einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut führen, was verschiedene gesundheitliche Folgen haben kann. Dazu zählen neuropsychiatrische Symptome wie Lethargie oder Verwirrung sowie körperliche Beschwerden wie Erbrechen und Verstopfung. Zudem steigt das Risiko für die Bildung von Nierensteinen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat für Erwachsene eine maximal akzeptable Obergrenze für die tägliche Vitamin D-Zufuhr von 4.000 I.E. festgelegt 10.
OSOLE von artgerecht
Eine Möglichkeit um den körpereigenen Vitamin D-Spiegel zu unterstützen ist OSOLE von artgerecht. Durch pures, flüssiges Vitamin D3 in Kombination mit Vitamin K1 und K2 trägt OSOLE dazu bei, die normale Funktion des Immunsystems sowie der Knochen und Muskeln zu erhalten. Es enthält pro Tropfen 1.000 I.E. Vitamin D3 und ist ideal für Menschen, die im Alltag zu wenig Sonnenlicht tanken.
¹ Nair, R., & Maseeh, A. (2012). Vitamin D: The “sunshine” vitamin. Journal of pharmacology and pharmacotherapeutics, 3(2), 118-126.
² Wang, H., Chen, W., Li, D., Yin, X., Zhang, X., Olsen, N., & Zheng, S. G. (2017). Vitamin D and chronic diseases. Aging and disease, 8(3), 346.
³ Müller-Esterl et al.: Biochemie. 3. korrigierte Auflage Springer Verlag 2017, ISBN: 978-3-662-54850-9
⁴ Norman, A. W. (2008). From vitamin D to hormone D: fundamentals of the vitamin D endocrine system essential for good health. The American journal of clinical nutrition, 88(2), 491S-499S.
⁵ Kmieć, P., Żmijewski, M., Waszak, P., Sworczak, K., & Lizakowska-Kmieć, M. (2014). Vitamin D deficiency during winter months among an adult, predominantly urban, population in Northern Poland. Endokrynologia Polska, 65(2), 105-113.
⁶ Holick, M. F. (2007). Vitamin D deficiency. New England journal of medicine, 357(3), 266-281.
⁷ Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Neue Referenzwerte für Vitamin D [Stand 26.11.2024]. Verfügbar unter: https://www.dge.de/presse/meldungen/pressearchiv-2011-2018/standard-titel-1/
⁸ Schmidt, Lang, Heckmann. Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. 31. Auflage. Springer Medizin Verlag Heidelberg 2010
⁹ Bayer, W. (2009). Steckbrief: Vitamin D. Ernährung & Medizin, 24(01), 21-22.
¹⁰ Ramasamy, I. (2020). Vitamin D metabolism and guidelines for vitamin D supplementation. The Clinical Biochemist Reviews, 41(3), 103.
¹¹ Weber, P. (2001). Vitamin K and bone health. Nutrition, 17(10), 880-887.