Wenn die Schärfe und der Geruch vom Knoblauch Dich abschrecken, solltest Du definitiv unser neues Rezept ausprobieren! Durch Confieren wird Knoblauch nicht nur länger haltbar gemacht, er bekommt dadurch auch einen milden, süßlichen und vielschichtigen Duft und Geschmack. Confierter Knoblauch ist außerdem butterweich und somit streichfähig, sodass Du ihn als einen leckeren Brotaufstrich verwenden kannst. Das ist aber nicht alles: Saucen, Dips, Suppen, Salatdressings und mehr lassen sich daraus zaubern und so gut wie jedes Gericht damit verfeinern. Tipp: Das Knoblauchöl nicht entsorgen! Es eignet sich sehr gut zum Kochen und das wunderbar aromatische Aroma peppt jeden Gemüsesalat auf.
Fertig in: 45 Minuten
4
Personen10
Minuten35
MinutenZutaten
3 Knollen Knoblauch
200 ml Olivenöl, z. B. PHENOLIO
1 Zweig Rosmarin
3 Zweige Thymian
Zubereitung
- Die Knoblauchzehen schälen, zusammen mit Rosmarin- und Thymianzweigen in einen kleinen Topf geben und so viel Olivenöl hinzugeben, bis der Knoblauch bedeckt ist.
- Langsam bei mittlerer Hitze erwärmen, bis Bläschen aufsteigen, etwas Hitze reduzieren und für 30-40 Minuten vorsichtig garen lassen, bis der Knoblauch Farbe bekommt und ganz weich ist.
- Den confierten Knoblauch abkühlen lassen, in ein sauberes Glas füllen und gut verschließen – hält sich für mehrere Wochen im Kühlschrank.
Anmerkungen
- Tipp: Confierter Knoblauch kann pur, in Saucen und Dips oder für Aufstriche verwendet werden.
Artgerechte Food Facts

Knoblauch wird auch als natürliches Antibiotikum bezeichnet. Darüber hinaus hat er zahlreiche positive Effekte auf unsere Gesundheit, daher darf er gerne viel eingesetzt werden.
Olivenöl dient als natürliche Fettquelle und somit als wichtiger Energielieferant und -Speicher. Dazu hat hochwertiges Olivenöl einen sehr hohen Gehalt an Polyphenolen, die gesundheitsfördernd, entzündungshemmend und gefäßschützend wirken.
Rosmarin hat eine durchblutungsfördernde und erwärmende Wirkung. Dazu kurbelt er den Kreislauf an, fördert die Verdauung, wirkt cholesterinsenkend, antidiabetisch, antibakteriell, antiviral sowie entzündungshemmend.
Thymian ist vor allem durch seine ätherischen Öle gesundheitsfördernd: Sie wirken antibakteriell, antibiotisch, entzündungshemmend, schleim- und krampflösend. Wir bevorzugen frischen Thymian, denn dann entfalten sich Geschmack, Aroma und sonstige Wirkstoffe am besten.