Wie wirkt sich Stress auf den Körper aus?
In stressigen Situationen benötigt unser Körper – insbesondere unser Gehirn – vor allem eines: Energie. Menschen sind in der Regel dann gestresst, wenn ihr körperliches, geistiges oder soziales Wohlbefinden unsicher scheint. [1] Bereits bei leichtem psychischen, nicht körperlichem, Stress erhöht sich die Energieaufnahme im Gehirn um 12%. [2] Dieser Mechanismus nennt sich Brain-Pull und teilt dem Gehirn bei Belastung mehr Blut, Energie und Nährstoffe zu. [3] Der Brain-Pull sorgt also dafür, dass unser Gehirn in stressigen Situationen die richtige Entscheidung trifft. Dies spielt jedoch nicht nur für „überlebenswichtige“ Situationen eine Rolle, denn auch sozialer Stress erhöht den Energiebedarf des Gehirns.
Die Bereitstellung der benötigten Energie erfolgt v.a. über die Hormone der Stressachse – die sogenannten Stresshormone Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin. Haben wir kurzfristigen Stress, funktioniert die Energiebereitstellung wunderbar. So können wir am Tag vor einer Prüfung häufig am meisten lernen. Stehen wir allerdings ständig unter Strom, verändert sich über die Zeit die Kapazität des Brain-Pulls und er transportiert nicht mehr so viel Energie in unser Gehirn.
Wie beeinflusst Stress den Stoffwechsel?
Stress ist ein System, das dazu dient, Energie bereitzustellen, um unser Überleben zu sichern. Aus diesem Grund wird die Energiezufuhr für in diesem Moment nicht überlebenswichtige Organe stark reduziert. [3] Einfach ausgedrückt macht es keinen Sinn, vor einem Tiger wegzulaufen und gleichzeitig Energie in die Verdauung zu investieren. Da wir im schlechtesten Fall nicht mehr von einer guten Verdauung profitieren.
Kurzfristiger Stress, der evolutionär bekannt ist, erhöht unseren Stoffwechsel und befähigt uns zu Höchstleistungen. Im Vergleich dazu führt chronische Anspannung zu niedriggradigen Entzündungen undeinem reduzierten Grundstoffwechsel [4].
Neue Stressfaktoren | Alte Stressfaktoren |
Hohe Mahlzeitenfrequenz, Kohlenhydrat-reiche Mahlzeiten, zu viel Linolsäure (Omega 6), Junk-Food | Natürliche Gefahren (Kampf/Flucht) |
Handy, TV, Zeitungen, Internet | Hunger |
Autofahren, Bewegungsmangel | Durst |
Dauerlärm | Kälte |
Hypothek, Aktien, Finanzen, Beruf | Hitze |
Die Abbildung zeigt die neuen Stressfaktoren, die unser Immunsystem vor allem dann langfristig aktivieren, wenn sie gleichzeitig auftreten. Die chronische Aktivierung des Immunsystems hat wiederum zur Folge, dass der Grundverbrauch an Kalorien gesenkt wird. Und wenn wir unseren Appetit nicht zügeln, kann das dann auch die Zunahme von Gewicht begünstigen. Die alten Stressfaktoren hingegen bewirken das Gegenteil und helfen uns, schlank und gesund zu sein.
Welche Funktion hat Cortisol?
Cortisol als eines der wichtigsten Hormone der Stressachse hilft bei der Energiebereitstellung für die Stressreaktion. Es hat verschiedene Wirkungen auf unseren Körper, wie z.B. die Erhöhung des Blutzuckerspiegels und des Blutdrucks sowie die Hemmung des Immunsystems. Zudem hemmt es die Produktion von Insulin und sorgt dafür, dass die nicht überlebenswichtigen Organe nicht von der erhöhten Energiebereitstellung profitieren. Insgesamt wirkt das Hormon Cortisol katabol (= abbauend) und aktiviert so energiefreisetzende Stoffwechselprozesse. Denn durch den Abbau von körpereigenen Substanzen oder Nahrungsmitteln fängt der Körper an, Nährstoffe aus den Muskeln zu entziehen, um Energie zu gewinnen. Interessanterweise stimuliert Cortisol auch den Abbau von Fett aus den Fettzellen damit es in Energie umgewandelt werden kann.
Was kann Cortisol noch?
Wie kann man durch Stress zunehmen?
Haben wir ein konstant hohes Maß an Stress, funktioniert unser Brain-Pull-System nicht mehr ausreichend und unser Gehirn verliert an Leistung. Der Körper versucht dann, den Verlust der Hirnleistung dadurch zu kompensieren, dass er den Appetit anregt und wir nehmen mehr Nahrung zu uns. [5] In Summe führen diese Faktoren zur Speicherung zusätzlicher Kalorien in Form von Fettgewebe und damit langfristig zu einer Gewichtszunahme.
Es gibt viele Möglichkeiten der Gewichtszunahme durch Stress entgegenzuwirken. Beispielsweise Bewegung auf nüchternen Magen, kaltes Duschen und eine artgerechte Ernährung.
Gewichtszunahme durch Stress. Was kann ich tun?
Wie wir gesehen haben, sind Stress und Gewichtszunahme durch mehrere Elemente miteinander verbunden. Sowohl unsere Wahrnehmung und unser Verhalten als auch unsere Physiologie und Biochemie spielen hierbei eine Rolle. [6] Aus diesem Grund zeigen Stressreduktionsprogramme auch einen positiven Effekt auf das Gewicht bzw. auf die Risiken, die durch Gewichtszunahme entstehen. [7]
Die wichtigsten Möglichkeiten nochmal zusammengefasst:
- Kalt duschen, kalte Güsse oder in Seen und Flüssen baden
- Regelmäßige Spaziergänge verbrauchen ein paar zusätzliche Kalorien, vor allem in Form von Fett
- Kurze, intensive Bewegungseinheiten direkt vor Mahlzeiten
- Bewegung auf nüchternen Magen (mind. fünf Stunden zuvor keine Nahrungsaufnahme)
- Einmal in der Woche einen „Fresstag“ einplanen. An diesem Tag von den (optimalen) Nahrungsmitteln besonders viel und ausgiebig konsumieren
- Erhöhung der Ballaststoffmenge durch grünes Gemüse, Wurzelgemüse
- Erhöhung der Eiweißaufnahme: Fisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Nüsse
- Reduktion von Kohlenhydraten und vor allem von Stärke aus Kartoffeln und Getreide
- Interventionen für eine biologische Darmflora: fermentierter Kohl (Sauerkraut), Wurzelgemüse, Schnecken, Muscheln und Garnelen mit hohem Gehalt an günstigen Bakterien
- Süßigkeiten und andere „Suchtmittel“ gar nicht erst einkaufen, dann ist es einfacher, in schwachen Momenten zu widerstehen
- Zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag, ohne Zwischenmahlzeiten, sind optimal
Welche Ernährung hilft gegen die Auswirkung von Stress?
Eine artgerechte Ernährung zeigt einen sehr positiven Effekt auf die Stressachse und auch auf unseren Stoffwechsel. Die folgenden Nahrungsmittel möchten wir in diesem Zusammenhang besonders positiv hervorheben:
- Algen
- Artischocken
- Avocado
- Curcuma
- Eier
- Fisch
- Geflügel
- Ingwer
- Knoblauch
- Koriander
- Meeresfrüchte und Schalentiere
- Petersilie
- Pilze
- Rote Bete
- Rucola
- Salbei
- Schnecken und Insekten
- Schwarzwurzel
- Südfrüchte, besonders Mango, Papaya, Ananas
- Tamarinde
- Vanille
Als hilfreich gelten zudem:
- Lauch
- Nüsse
- Süßkartoffel
- Zucchini
- Zwiebel
Meiden sollte man vor allem:
- Fructose
- Getreide
- Haushaltszucker
- Industriell erzeugte Fertigprodukte
- Industriell erzeugte Fruchtsäfte
- Mahlzeitenhäufigkeit (> 19x/Woche)
- Süßgetränke und Energydrinks
Unser Fazit
Übergewicht und Stress können sich durchaus bedingen und insbesondere anhaltende Belastung ist dabei tückisch. Mithilfe unserer Tipps kannst Du Deinen Körper dabei unterstützen, Dein Immunsystem zu stärken, Deinen Stoffwechsel zu aktivieren und besser mit anstrengenden Situationen umzugehen. Dann ist auch die stressbedingte Gewichtszunahme weniger wahrscheinlich.