Ab sofort verfügbar: Elektrolyte Pure – für die tägliche Mineralstoffversorgung & schnelle Rehydrierung Ab sofort verfügbar: Elektrolyte Pure – für die tägliche Mineralstoffversorgung & schnelle Rehydrierung
artgerecht Home

Resveratrol für die Haut – Wirkung, Anwendung und Studienlage

Resveratrol gilt als einer der wirksamsten natürlichen Wirkstoffe gegen Hautalterung. Der pflanzliche Anti-Aging-Booster schützt und stärkt die Haut – wissenschaftlich belegt und ideal für die moderne Hautpflege.

Newsletter abonnieren

Was ist Resveratrol und warum ist es relevant für die Haut?

Resveratrol ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole. Er kommt vor allem in der Schale roter Trauben, im japanischen Staudenknöterich sowie in Beeren und Erdnüssen vor. In Pflanzen dient Resveratrol als eine Art Schutzschild, um auf äußere Angriffe zu reagieren und Schäden zu reparieren. Zahlreiche Studien belegen seine antioxidativen, entzündungshemmenden und zellschützenden Wirkungen auch für den Menschen.

Da die Haut das größte Organ ist und gleichzeitig eine direkte Barriere zur Außenwelt darstellt, ist sie besonders anfällig für schädliche Einflüsse wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung, Nikotin und oxidativen Stress. All diese Faktoren fördern die Hautalterung sowie Entzündungen, Pigmentstörungen und den Abbau von Kollagen, dem wichtigsten Strukturprotein der Haut.

Wie Resveratrol auf die Haut wirkt – wissenschaftlich erklärt

Studien zeigen, dass Resveratrol auf der Haut freie Radikale neutralisieren, die Kollagensynthese fördern, entzündliche Prozesse hemmen, die Hautbarriere stärken und die Regeneration unterstützen kann. Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass Resveratrol die Wundheilung fördert und die Narbenbildung verringert. Dies macht es auch für therapeutische Anwendungen interessant. [2,3,4]

Antioxidative Wirkung gegen freie Radikale

Freie Radikale, die unter anderem durch UV-Strahlung, Luftverschmutzung oder psychischen Stress entstehen, spielen eine zentrale Rolle bei der vorzeitigen Hautalterung. Dabei handelt es sich um hochreaktive Sauerstoffmoleküle, die auf zellulärer Ebene großen Schaden anrichten können. Sie greifen Lipide in der Zellmembran, Proteine wie Kollagen oder Elastin sowie die DNA selbst an. Dieser Prozess wird als „oxidativer Stress“ bezeichnet.

Als natürliches Antioxidans ist Resveratrol in der Lage, diese freien Radikale abzufangen und zu neutralisieren, bevor sie Zellschäden verursachen. Im Gegensatz zu vielen anderen Antioxidantien wie Vitamin C oder Vitamin E wirkt Resveratrol nicht nur oberflächlich, sondern kann, je nach Formulierung, auch tiefer in die Hautschichten eindringen und dort seine Wirkung entfalten. Dabei aktiviert es zusätzlich körpereigene Schutzsysteme und unterstützt die DNA-Reparaturmechanismen der Zellen. [1]

Förderung der Kollagenbildung und Hautelastizität

Resveratrol soll sogenannte Sirtuine in der Haut aktivieren. Sirtuine sind eine Gruppe von Enzymen, die oft als „Langlebigkeitsgene“ bezeichnet werden. Diese Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation von Zellprozessen wie Zellteilung, Reparatur, Entzündungshemmung und Energiehaushalt. Für die Hautalterung besonders relevant ist Sirtuin-1 (SIRT1), das eng mit der Erhaltung der Zellgesundheit und -funktion verbunden ist.

Resveratrol wirkt dabei wie ein molekularer Schalter: Es aktiviert SIRT1, wodurch die Produktion wichtiger Strukturproteine wie Kollagen und Elastin gefördert wird. Gleichzeitig hemmt Resveratrol die Aktivität von Enzymen, die Kollagen in der Haut abbauen. Dadurch wird der Alterungsprozess der Hautzellen verlangsamt und bereits geschwächte Hautstrukturen werden stabilisiert.

Im Rahmen einer klinischen Untersuchung testeten Farris et al. [3] eine Hautpflegeformel, die die Inhaltsstoffe Resveratrol, Vitamin E und Baicalin enthielt. Die Studie zeigte, dass die regelmäßige Anwendung dieser Kombination nicht nur zu einem verbesserten Hautbild führte, sondern auch messbare biologische Veränderungen in der Haut bewirkte; darunter ..

  • eine erhöhte Hautdicke, gemessen per Ultraschall,
  • reduzierte feine Linien, besonders im Bereich um die Augen,
  • eine Verbesserte Hautfestigkeit und -elastizität.

Die Forscherinnen und Forscher führten diese Effekte auf die Aktivierung von Sirtuinen sowie die Hemmung kollagenabbauender Enzyme zurück. Außerdem zeigte sich, dass die Haut weniger anfällig für Reizungen war. [3]

Hemmung entzündlicher Prozesse

Chronische Entzündungen zählen zu den Hauptursachen für vorzeitige Hautalterung. Sie beschleunigen den Abbau von Kollagen, fördern oxidativen Stress und beeinträchtigen die natürliche Regeneration der Haut. Im Gegensatz zu akuten Entzündungen, wirken diese „stillen“ Entzündungen langfristig schädlich – oft ohne sichtbare Symptome.

Resveratrol hemmt gezielt entzündungsfördernde Enzyme sowie proinflammatorische Botenstoffe. Das Ergebnis ist eine spürbare Beruhigung der Haut, weniger Rötungen und Reizungen sowie eine insgesamt gestärkte Hautbarriere.[4]

Schutz vor UV-Schäden und Pigmentflecken

Resveratrol schützt die Haut wirksam vor lichtbedingter Alterung, die auch als Photoaging bekannt ist. Diese Form der Hautalterung wird vor allem durch UV-Strahlung verursacht, die tief in die Haut eindringt und dort freie Radikale sowie DNA-Schäden erzeugt. Die Folgen sind Falten, Elastizitätsverlust, erweiterte Poren und ein ungleichmäßiger Teint.

Studien zeigen, dass Resveratrol aufgrund seiner stark antioxidativen Eigenschaften die UV-bedingte Bildung von Zellschäden in der Haut verringern kann. Gleichzeitig beeinflusst es die Melaninbildung, also die Produktion des Hautfarbstoffs, welche bei übermäßiger Sonneneinstrahlung zu Pigmentflecken führen kann. [5]

Unterstützung der Wundheilung

Neben seiner bekannten Anti-Aging-Wirkung zeigt Resveratrol auch vielversprechende Effekte bei der Wundheilung. In präklinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Resveratrol gleich mehrere Phasen des natürlichen Heilungsprozesses positiv beeinflusst.

Einerseits fördert es die Zellmigration, also die gezielte Bewegung von Hautzellen in das Wundgebiet. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Schließung der Wunde. Andererseits unterstützt es die Angiogenese, also die Neubildung von Blutgefäßen. Dies ist entscheidend für die Versorgung des verletzten Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Ohne diese Durchblutung verzögert sich der Heilungsverlauf erheblich. Ein weiterer Vorteil ist, dass Resveratrol entzündungsregulierend wirkt und somit die Bildung von überschüssigem Narbengewebe hemmt. [6]

Übersicht: Die wichtigsten Effekte von Resveratrol auf die Haut

Wirkung
Beschreibung
Antioxidativer Schutz
Neutralisiert freie Radikale, schützt vor Zellschäden und oxidativem Stress
Reduktion von Falten
Glättet feine Linien, mindert sichtbare Zeichen der Hautalterung
Förderung der Kollagenproduktion
Aktiviert Sirtuine, unterstützt Aufbau und Erhalt der Hautstruktur
Hautberuhigend & entzündungshemmend
Reduziert Entzündungsbotenstoffe wie COX-2 und IL-6, lindert Rötungen
UV-Schutz & Vorbeugung von Sonnenschäden
Schützt vor Photoaging, reduziert DNA-Schäden und Pigmentstörungen
Verbesserung der Hautelastizität
Erhöht Spannkraft, macht die Haut geschmeidiger und widerstandsfähiger
Beschleunigte Wundheilung
Unterstützt Zellregeneration und Gefäßneubildung, verringert Narbenbildung

Resveratrol in der Hautpflege: Das solltest Du wissen

Resveratrol ist vor allem in Nachtcremes, Seren und Emulsionen enthalten. Besonders wirksam sind Formulierungen mit Liposomen oder Nanocarriern, da diese das Molekül schützen und dessen Aufnahme in die tieferen Hautschichten verbessern.

Resveratrol wirkt in Kombination mit anderen Antioxidantien, wie beispielsweise Vitamin C und E, stärker, da diese sich gegenseitig stabilisieren [3]. Am besten ist es, die Pflege abends aufzutragen, da es dann zu weniger Sonneneinwirkung kommt und sich die Haut über Nacht besser regeneriert.

Welche Konzentration ist wirksam?

Die Wirksamkeit von Resveratrol hängt wesentlich von der eingesetzten Konzentration ab. Studien zeigen, dass mind. 1 % Resveratrol notwendig ist, um eine spürbare Verbesserung der Hautstruktur, Elastizität und Faltentiefe zu erzielen [2].

In einer klinischen Doppelblindstudie mit einer 2 % Resveratrol-Emulsion berichteten die Probandinnen nach acht Wochen über:

  • Sichtbar glattere Haut
  • Weniger Rötungen
  • Verbesserte Hautfestigkeit und Spannkraft

Die 2-%-Formulierung scheint daher besonders wirksam und gut verträglich zu sein – auch bei sensibler Haut [2].

Für wen ist Resveratrol geeignet?

Resveratrol eignet sich nicht nur zur Vorbeugung, sondern auch zur gezielten Unterstützung bei bestehenden Hautproblemen. Der sekundäre Pflanzenstoff ist besonders für folgende Gruppen interessant:

  • Menschen mit ersten Anzeichen von Hautalterung (z. B. Falten, Elastizitätsverlust)
  • Personen mit empfindlicher oder entzündlicher Haut
  • Hauttypen mit Pigmentstörungen oder UV-bedingten Schäden

Aufgrund seiner vielseitigen Effekte wird Resveratrol in der Kosmetik nicht nur als Anti-Aging-Zusatzstoff eingesetzt, sondern auch in Produkten für empfindliche, gerötete oder pigmentierte Haut empfohlen.

Fazit: Resveratrol gegen Hautalterung

Resveratrol ist ein hochwirksamer und gut verträglicher Wirkstoff in der modernen Hautpflege. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Resveratrol vor freien Radikalen schützt, die Hautstruktur stärkt, Entzündungen reduziert und die Regeneration unterstützt. Produkte mit mindestens 1 % Resveratrol, idealerweise in Kombination mit anderen Antioxidantien, bieten eine natürliche und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, der Hautalterung aktiv entgegenzuwirken.

_______________________

Verwandter Beitrag:

Möchtest du mehr über Resveratrol und seine Funktionen erfahren? Dann lies gerne diesen Beitrag mit allen Gesundheitsvorteilen durch.

_______________________

Literaturangaben

[1] Almeida PLC, et al. Dermatological bioactivities of resveratrol and nanotechnology formulations. Cosmetics (Basel). 2022;10(3):68.
[2] Brinke A, Janssens-Böcker C, Kerscher M. Skin Anti-Aging Benefits of a 2% Resveratrol Emulsion. J Cosmet Dermatol Sci Appl. 2021;11:155–168.
[3] Farris PK, et al. Evaluation of efficacy and tolerance of a nighttime topical antioxidant containing resveratrol, baicalin, and vitamin E. J Drugs Dermatol. 2014;13(12):1467–1472.
[4] Ratz-Łyko A, Arct J. Resveratrol as an active ingredient for cosmetic and dermatological applications: a review. J Cosmet Laser Ther. 2019;21(2):84–90.
[5] Berman B, et al. The role of antioxidants in photoaging. J Drugs Dermatol. 2009;8(3):235–238.
[6] Xue H, et al. Resveratrol enhances wound healing and reduces scar formation in a murine model. Wound Repair Regen. 2021;29(2):267–276.


Passende Produkte

Kürzlich hinzugefügte Beiträge

slide 6 to 8 of 6

Empfohlene Produkte

slide 7 to 9 of 4