Herzgesundheit fördern: Warum Omega-3-Fettsäuren am Weltherztag 2024 im Fokus stehen

omega 3 fettsaeuren dha epa 1
Inhaltsverzeichnis

Am 29.09.2024 ist Tag der Herzgesundheit. Der Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation (WHF), in der sich die Herzstiftungen und kardiologischen Fach- gesellschaften von mehr als 100 Ländern zusammengeschlossen haben. Im Jahr 2024 steht der Weltherztag unter dem Motto: “Warnzeichen erkennen und handeln”. Herzerkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit [1]. Im Jahr 2023 waren Herz- Kreislauf- Erkrankungen in Deutschland die häufigste Todesursache, insbesondere durch die chronische ischämische Herzerkrankung (koronare Herzkrankheit, KHK) und den akuten Myokardinfarkt (Herzinfarkt) [2]. Mehrere Studien konnten belegen, dass Personen, die mehrmals wöchentlich fettreichen Fisch konsumierten, ein fast halb so hohes Risiko aufwiesen, an einer KHK zu versterben. Auch das Risiko für einen akuten Myokardinfarkt war im Vergleich zu Personen, die keinen Fisch konsumieren, um etwa ein Drittel reduziert [3]. 

Entgegen der generellen Annahme, dass Nahrungsfette generell schädlich für das Herz seien und vermieden werden sollten, sind bestimmte ungesättigte Fettsäuren förderlich für die Herzgesundheit. Zu den herzgesunden ungesättigten Fettsäuren gehören die Omega-3-Fettsäuren, von denen α-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) die drei Hauptvertreter sind. Diese wirken sich positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit aus. Während ALA unter anderem in Nüssen, Bohnen und Oliven vorkommt, finden sich EPA und DHA hauptsächlich in Meeresprodukten wie fettigem Fisch (z.B. Thunfisch oder Lachs) [3]. 

Die Therapie mit niedrig dosierten Omega-3-Fettsäuren konnte die Häufigkeit plötzlicher Todesfälle infolge von Herzrhythmusstörungen sowie die Gesamtmortalität bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung senken. Ergebnisse aus klinischen Studien und Metaanalysen zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf kardiovaskuläre Ereignisse kamen zu dem Ergebnis, die tägliche Einnahme von EPA/DHA zur Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen zu empfehlen. Die empfohlene Zufuhr von EPA und DHA sollte bei Personen ohne offensichtliche kardiovaskuläre Erkrankung mindestens 500 mg/Tag und bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung oder Herzinsuffizienz 800-1.000 mg/Tag betragen [4]. Ebenso empfiehlt die American Heart Association zur Unterstützung der kardioprotektiven Wirkung den Verzehr von Fisch beziehungsweise die Aufnahme von etwa einem Gramm EPA und DHA täglich [5]. 

Omega-3-Fettsäuren können nicht vom Körper selbst synthetisiert werden und müssen über die Nahrung aufgenommen oder supplementiert werden [5]. Um die empfohlene Menge an Omega-3-Fettsäuren abzudecken, können die Produkte OMEGA und OMEGA VEGAN eine ausgewogene Ernährung erweitern. Die OMEGA-Kapseln enthalten 1 Gramm Omega-3-Fettsäuren, davon 500 mg EPA und 250 mg DHA. Die OMEGA VEGAN Kapseln liefern 550 mg Omega-3-Fettsäuren, darunter 350 mg EPA und 150 mg DHA.

[1]https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/publikationen-und-medien/weltherztag zuletzt aufgerufen am 25.09.2024 um 11:37

[2]https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-herz-kreislauf-erkrankungen-insgesamt.html zuletzt aufgerufen am 25.09.2024 um 13:29

[3] Chaddha, Ashish, and Kim A. Eagle. “Omega-3 fatty acids and heart health.” Circulation 132.22 (2015): e350-e352.

[4] Jain, A. P., Aggarwal, K. K., & Zhang, P. Y. (2015). Omega-3 fatty acids and cardiovascular disease. Eur Rev Med Pharmacol Sci, 19(3), 441-5.

[5] Covington, M. B. (2004). Omega-3 fatty acids. American family physician, 70(1), 133-140.

Aktuelle Beiträge