Für uns steht beim richtigen Entgiften nicht der Verzicht im Vordergrund. Vielmehr ist es die Entscheidung für eine Vielfalt an bestimmten, für uns Menschen artgerechten, Lebensmitteln und eine gesunde Lebensweise. Grundsätzlich empfehlen wir natürlich, den artgerechten Lebensstil dauerhaft zu verfolgen. Dadurch vermeiden oder begrenzen wir die Zufuhr von bestimmten Giftstoffen über die Nahrung und stärken das Immunsystem insgesamt.
Wer aber nicht grundlegend auf einige Nahrungsmittel verzichten möchte, kann sich trotzdem etwas Gutes tun und den Körper in regelmäßigen Abständen entgiften. Wir halten es für sehr lohnenswert, einmal im Jahr über den Zeitraum von mindestens 30 Tagen besonderen Augenmerk auf die Dinge zu legen, die wir unserem Körper zuführen und auf eine besonders artgerechte Ernährung zu achten. Zusätzlich empfehlen wir dann die gezielte Unterstützung mit bestimmten Präparaten. Damit helfen wir unserer Leber bei der Entgiftung und stärken die Undurchlässigkeit der Darmbarrieren.
Artgerechte Ernährung
Artgerechtes und langfristig erfolgreiches Entgiften bedeutet vor allem Vielfalt. Denn Nahrungsmittelvielfalt hilft uns dabei, das gesamte Spektrum der gesunden Darmbakterien zu „ernähren“. Ideal wären ca. 160 unterschiedliche Nahrungsmittel pro Monat. Dies klingt erst mal viel – verwenden wir jedoch frische Kräuter, Gewürze, unterschiedliches Gemüse und Obst, ist es gar nicht so schwer. Weiterhin empfehlen wir die Reduktion bestimmter Kohlenhydrate, wie sie in Zucker, Getreide, Kartoffeln, Reis, Nudeln und ähnlichem enthalten sind. Stattdessen ist die Verwendung von natürlich biologisch erzeugten Lebensmitteln ratsam, um den Xenobiotika- und Toxin-Anteil möglichst gering zu halten.
Lebensmittel, die entgiftend wirken
Diese Nahrungsmittel sind „Nahrung als Medizin“. Sie enthalten eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen, die in ihrer Kombination ganz spezifisch auf die Leberentgiftung wirken und regelmäßig auf dem Speiseplan stehen sollten.
Tägliche Nahrungsmittel | Tägliche - wöchentliche Dosis |
Zwiebel | 150 - 250g |
Knoblauch | mind. 5g |
Rhabarber | 50g |
Artischocken | 1 Stück (eine Knospe) |
Tomaten | 250g |
Brokkoli | 100g |
Honig dunkel (Pinostrobine) | 50g / Woche |
Ingwer | 10g |
Kurkuma | 3-7g |
Fisch | 1,5kg / Woche |
Rucola oder Löwenzahn | 50g |
Hinzu kommen noch weitere Nahrungsmittel, die einen sehr positiven Einfluss auf die Entgiftungsleistung gezeigt haben. Diese sind ebenfalls besonders in Kombination um ein Vielfaches wirksamer.
Hilfreiche Nahrungsmittel
- Spinat mit Pinienkernen
- Pilze
- Pinienkerne
- Kakao
- Bärlauch
- Wurzelgemüse
- Kaffee
- Meeresfrüchte
- Bockshornklee
- Chinakohl
- Fermentieres Gemüse, besonders Sauerkraut
- Kürbis
- Nüsse, besonders Mandeln
- Äpfel
- Lakritze (ohne Zuckerzusatz)
- Avocado
- Beeren, besonders Erd,- Heidel- und Preiselbeeren
- Bittermelone
- Geflügelleber
- Zimt
- Schalentiere, besonders Austern
Besonders artgerecht und auch gesund ist das Trinken von Wasser, Kaffee (in Maßen) und Tee. Alle anderen „Getränke“, ob Biofruchtsaft, Softdrink oder alkoholische Getränke, haben einen hohen Kaloriengehalt und sind eher als Nahrung zu betrachten, auf die während der Entgiftung verzichtet werden sollte. Zudem ist die enthaltene Fruktose in zahlreichen Getränken leberbelastend. Zuckerersatzstoffe, haben ebenfalls negative Auswirkungen auf den Organismus und sind für eine erfolgreiche Entgiftung kontraproduktiv.