Zink: Ein essenzielles Spurenelement für Gesundheit und Wohlbefinden
Zink und das Immunsystem
Zink wird heute allgemein als ein essenzielles Spurenelement und eine der zentralen Mikronährstoffgruppen für menschliche Ernährung und Gesundheit anerkannt. Es spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen zellulären Prozessen und beeinflusst sowohl die angeborene als auch die erworbene Immunabwehr maßgeblich . Es ist essenziell für die Entwicklung und Funktion von Zellen der angeborenen Immunität wie den neutrophilen Granulozyten und den NK-Zellen (natürliche Killerzellen). Ein Zinkmangel kann die Phagozytose, also die Abtötung von Erregern innerhalb der Zellen beeinträchtigen. Auch das Wachstum und die Funktion von Lymphozyten (Immunzellen) werden durch einen Zinkmangel negativ beeinflusst. Zudem wirkt Zink als Antioxidans und stabilisiert Zellmembranen, was dazu beitragen kann, Schäden durch freie Radikale während Entzündungsprozessen zu verhindern .
Zinkmangel: Ursachen und Folgen
Ein moderater Zinkmangel und ein unzureichender Zinkstatus treten häufig in verschiedenen Risikogruppen auf, insbesondere bei älteren Menschen, unabhängig davon, ob sie in Entwicklungs- oder Industrieländern leben 1. Im Gegensatz zu vielen anderen Nährstoffen verfügt der Körper von Erwachsenen über keine funktionellen Reserven oder Vorräte an Zink. Ein Zinkmangel entsteht meist durch eine unzureichende Zufuhr über die Nahrung. Zusätzliche Risikofaktoren sind Lebensphasen mit erhöhten Zinkbedarf, wie im Säuglingsalter, während der Pubertät, Schwangerschaft und Stillzeit. Auch bestimmte Krankheiten, die die Zinkaufnahme behindern (z. B. Malabsorptionssyndrome), oder ein erhöhter Zinkverlust, etwa durch vermehrte Urinausscheidung bei Diabetes, können einen Mangel begünstigen. Zudem kann die Zinkverwertung durch Medikamente oder Erkrankungen wie Alkoholismus beeinträchtigt werden. Eine weiter Ursache für einen Zinkmangel kann die Aufnahme von Zink zusammen mit Phytinsäure-haltigen Lebensmitteln sein. Getreide, Hülsenfrüchte und ölhaltige Samen enthalten Phytinsäure und deren Magnesium-, Calcium- und Kalium-Salze, die als Phytat bekannt sind. Phytat ist die Hauptspeicherform von Phosphor in diesen Lebensmitteln und ein wesentlicher Hemmstoff für die Zinkaufnahme, insbesondere bei fleischarmer Ernährung. Im Magen-Darm-Trakt bildet Phytat unlösliche Komplexe mit Zink, die weder verdaut noch absorbiert werden können, da dem menschlichen Darm das Enzym Phytase fehlt. Zudem bindet Phytat auch an körpereigenes, ausgeschiedenes Zink, wodurch dieses nicht mehr rückresorbiert werden kann . Die Symptome eines Zinkdefizits variieren je nach Schweregrad des Mangels. Sie können unter anderem eine abgeschwächte Immunantwort, Hautveränderungen, Müdigkeit, Wachstumsverzögerungen, verzögerte Wundheilung und einen reduzierten Serumtestosteronspiegel umfassen 1,.
Zink und Ernährung
Zink kann vom Körper nicht selbst synthetisiert werden. Außerdem gibt es auch keine klassischen Speicherorgane für das wichtige Spurenelement . Zu den zinkhaltigen Lebensmittel gehören vor allem Getreideprodukte, Hülsenfrüchte sowie tierische Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Milchprodukte 3,. Eine Übersicht ausgewählter Lebensmittel und deren Zinkgehalt findet sich in Tabelle 1. Viele der aufgeführten Lebensmittel enthalten aber gleichzeitig auch Phytate, die wie oben erwähnt zu einer erschwerten Aufnahme des Zinks führen können 3.
Lebensmittel | Zinkgehalt in mg/100 g |
Maismehl, 95% Extraktion (Zea mays L.) | 2.2 |
Reis, weiß, roh (Oryza sativa) | 1.8 |
Straucherbse, frisch (Cajanus cajan L.) | 9.9 |
Erdnuss, Mehl | 2.8 |
Schwein, Muskel | 1.8-6.8 |
Rind, Muskel | 2.7-11.1 |
Tabelle 1: Zinkgehalt ausgewählter Lebensmittel, adaptiert nach Gibson et al. & Krelowska-Kulas et al. 3,6
Die von der deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. empfohlene tägliche Zinkzufuhr wird in Abhängigkeit von der Phytatzufuhr sowie vom Geschlecht angegeben 5. Einen Auszug aus der Empfehlung für gesunde Erwachsene findet sich in Tabelle 2.
Zinkzufuhr für Erwachsene in mg/Tag | ||
---|---|---|
Phytatzufuhr | weiblich | männlich |
niedrig (330 mg/Tag) | 7 | 11 |
mittel (660 mg/Tag) | 8 | 14 |
hoch (990 mg/Tag) | 10 | 16 |
Tabelle 2: empfohlene täglich Zinkfufuhr für gesunde Erwachsene, adaptiert nach der Tabelle der DGE 5
Zink-Supplementierung: Nutzen und Risiken
Die Supplementierung von Zink kann zu der Prävention eines Zinkmangels beitragen . Im Bezug auf die aktuelle Erkältungszeit kann die Einnahme von Zink zwar nicht vor der Ansteckung mit Erkältungsviren schützen, jedoch den Erkrankungsverlauf und -dauer positiv beeinflussen . Auch auf die Wundheilung kann Zink einen positiven Einfluss haben. Untersucht wurde dies am Beispiel von diabetischen Wunden an den Füßen, die im Rahmen einer randomisierten Doppelblindstudie über einen Zeitraum von 12 Wochen ein Zinkpräparat einnahmen. Hier zeigte sich eine verbesserte Wundheilung sowie ein positiver Einfluss auf das metabolische Syndrom . Die Supplementierung mit Zink kann außerdem auch positive Effekte auf die Blutzuckerkontrolle haben und zur Förderung gesunder Blutfettwerte beitragen . Risiken, die mit einer übermäßigen täglichen Zinkaufnahme einhergehen, sind unerwünschte Nebenwirkungen wie metallischer Geschmack, Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfall. Die langfristige Einnahme von Zinkpräparaten bis zur maximal empfohlenen Tagesdosis von 40 mg wird aber allgemein als unbedenklich angesehen 7.
Zink von artgerecht
Eine Möglichkeit, den körpereigenen Zinkhaushalt zu unterstützen, bietet Zink von artgerecht. Der hochdosierte organische Zinkkomplex aus Zinkgluconat, Zinkbisglycinat und Zinkpicolinat bietet 25 mg Zink pro Kapsel. Dank ihrer kleinen Größe sind die Kapseln besonders leicht einzunehmen.
¹ Dardenne, M. (2002). Zinc and immune function. European journal of clinical nutrition, 56(3), S20-S23.
² Prasad, A. S. (2008). Zinc in human health: effect of zinc on immune cells. Molecular medicine, 14, 353-357.
³ Gibson, R. S. (2012). Zinc deficiency and human health: etiology, health consequences, and future solutions. Plant and soil, 361, 291-299.
⁴ Yanagisawa, H. (2004). Zinc deficiency and clinical practice. Japan Medical Association Journal, 47(8), 359-364.
⁵ Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Zink [Stand 08.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/zink/
⁶ Krelowska‐Kulas, M. (1988). Bestimmung des Gehaltes ausgewählter Lebensmittel an Blei, Cadmium, Kupfer, Zink und Eisen. Food/Nahrung, 32(7), 649-652.
⁷ Saper, R. B., & Rash, R. (2009). Zinc: an essential micronutrient. American family physician, 79(9), 768.
⁸ Franke, K. (2024). Zink schützt nicht vor Erkältungen, verkürzt aber die Erkrankungsdauer. Allgemeinmedizin up2date, 5(04), 283-283.
⁹ Momen-Heravi, M. (2017). Zink verbessert Wundheilung bei diabetischen Fußulzera. Wound Repair Regen, 25, 512-520.
¹⁰Jayawardena, R., Ranasinghe, P., Galappatthy, P., Malkanthi, R. L. D. K., Constantine, G. R., & Katulanda, P. (2012). Effects of zinc supplementation on diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Diabetology & metabolic syndrome, 4, 1-12.