Die Initiative „Dry July“ verbindet gesundheitliches Bewusstsein mit wissenschaftlicher Verantwortung – und zeigt mit Naturstoffen wie Lactoferrin, wie moderne Forschung und präventives Handeln heute Hand in Hand gehen.
Ein Monat ohne Alkohol – mehr als nur ein Trend
Während „Dry January“ in den USA und Großbritannien längst zur Gesundheitsbewegung avanciert ist, bleibt der „Dry July“ in Europa bislang eher ein Geheimtipp. Dabei ist das Konzept ähnlich: einen Monat lang bewusst auf Alkohol verzichten – mit dem Ziel, Körper und Geist zu entlasten, neue Routinen zu etablieren und zugleich das Bewusstsein für ein gesundheitlich hochrelevantes Thema zu stärken.
Ursprünglich stammt die Initiative aus Australien, wo „Dry July“ eng mit der Unterstützung von Krebspatienten verknüpft ist. Teilnehmer verzichten nicht nur auf Alkohol, sondern sammeln gleichzeitig Spenden für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit einer Krebsdiagnose. Ein starker Gedanke, der gerade auch in Deutschland Beachtung verdient – zumal ein temporärer Verzicht bereits nach wenigen Wochen spürbare Effekte auf Schlaf, Energielevel und Stoffwechsel haben kann.
Forschung & Verantwortung: artgerecht und seine Schwestergesellschaften
Auch innerhalb der Unternehmensgruppe rund um artgerecht spielt das Thema Krebs eine zentrale Rolle. Während artgerecht mit funktionellen Nahrungsergänzungsmitteln die Basis für präventive Gesundheit stärkt, treiben die Schwestergesellschaften Anturec Pharmaceuticals und Paracrine Therapeutics aktiv die onkologische Forschung voran.
Ein besonders relevantes Projekt ist die Phase-3-Studie TRABTRAP von Anturec. Hierbei handelt es sich um ein innovatives Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das selektiv Tumorzellen adressiert und dadurch neue Therapieoptionen für Patienten mit soliden Tumoren eröffnet. Parallel entwickelt Paracrine zellbasierte Therapien zur Regeneration von Gewebe – insbesondere nach belastenden Krebsbehandlungen. Beide Unternehmen zeigen eindrücklich, wie wissenschaftlicher Fortschritt Hand in Hand mit einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis gehen kann.
Lactoferrin – natürliche Substanz mit antikanzerogenem Potenzial
Im Zentrum vieler artgerecht-Produkte steht der bioaktive Naturstoff Lactoferrin, der nicht nur das Immunsystem stärkt, sondern auch direkte Effekte auf Tumorzellen ausübt. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass Lactoferrin in der Lage ist, Zellproliferation zu hemmen, die Apoptose maligner Zellen zu fördern und sogar Metastasenbildung zu unterdrücken.
Eine aktuelle Studie in Nature Scientific Reports belegt die synergetische Wirkung von Lactoferrin und Chemotherapeutika, insbesondere bei Brustkrebs – mit dem Fazit, dass Lactoferrin als adjuvante Krebstherapie ernstzunehmendes Potenzial besitzt (Li et al., 2023).
Auch die Dissertation von Michael Wessling (TUM, 2018) bestätigt diese Erkenntnisse: Darin wird aufgezeigt, dass Lactoferrin antikörperähnlich wirkt, entzündliche Prozesse in der Tumormikroumgebung reguliert und dabei das Immunsystem stärkt, ohne gesunde Zellen zu schädigen. Besonders bemerkenswert ist der Hinweis auf Lactoferrins Fähigkeit, epitheliale Tumorzellen gezielt zu beeinflussen, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten in der integrativen Onkologie macht.
Fazit: Ein Monat, der mehr bewirkt, als man denkt
„Dry July“ mag auf den ersten Blick wie ein vorübergehender Trend erscheinen – tatsächlich ist er aber ein Anstoß für tiefergehende Veränderungen. Der bewusste Verzicht auf Alkohol kann nicht nur das individuelle Wohlbefinden steigern, sondern setzt auch ein Zeichen der Solidarität mit Krebspatienten – besonders, wenn man ihn mit fundierter Wissenschaft und präventivem Denken verbindet.
Die Verbindung aus Lifestyle, Forschung und Naturstoffen wie Lactoferrin zeigt, wie ganzheitliche Ansätze im Gesundheitswesen heute aussehen können. Wer also im Juli bewusst auf Alkohol verzichtet, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes – sondern unterstützt auch eine Bewegung, die weit über den Sommer hinaus wirkt.
Quellen:
- Li, M. et al. (2023). Lactoferrin potentiates anticancer efficacy of chemotherapy and suppresses metastasis in breast cancer. Scientific Reports, 13, 10054. nature.com
- Wessling, M. (2018). Lactoferrin als antitumorale Substanz in der Onkologie. Dissertation, Technische Universität München. mediatum.ub.tum.de