Ab sofort verfügbar: Elektrolyte Pure – für die tägliche Mineralstoffversorgung & schnelle Rehydrierung Ab sofort verfügbar: Elektrolyte Pure – für die tägliche Mineralstoffversorgung & schnelle Rehydrierung
artgerecht Home Home

Glossar: P

Du hast Fragen zu bestimmten Symptomen oder Inhaltsstoffen? In unserem Glossar findest Du einen Ratgeber von A bis Z zu Deiner Gesundheit.

Interesse an regelmäßigen Tipps & Infos rund um Gesundheit? Interesse an regelmäßigen Tipps & Infos rund um Gesundheit?
Lexikon Navigation

P

48 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

Panikattacke

Eine Panikattacke ist eine plötzlich auftretende Episode intensiver Angst, die innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt erreicht und mit starken körperlichen Symptomen einhergeht – ohne reale äußere Bedrohung.

Pankolitis

Pankolitis ist eine schwere Form der Colitis ulcerosa, die den gesamten Dickdarm betrifft.

Papain

Ein proteolytisches Enzym aus der Papaya, das Proteine in Aminosäuren zerlegt. Es unterstützt die Verdauung und hat entzündungshemmende Eigenschaften.

Paracelsus

Paracelsus war ein Arzt, Alchemist und Vordenker der ganzheitlichen Medizin. Er gilt als Begründer der Iatrochemie und prägte die heutige Naturheilkunde mit seinem Leitsatz zur Dosis-Wirkung.

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die vor allem die Bewegungskoordination beeinträchtigt.

Parodontose

Parodontose, korrekt bezeichnet als Parodontitis, ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates.

Pectinase

Ein Enzym, das Pektin in kleinere Moleküle zerlegt. Es unterstützt die Verdauung von Obst und Gemüse und verbessert die Nährstoffaufnahme.

Pediococcus

Pediococcus sind Milchsäurebakterien mit probiotischem Potenzial. Erfahre mehr über ihre Wirkung auf Darmflora, Immunabwehr und ihren Einsatz in Lebensmitteln.

Peptid

Peptide sind kurze Aminosäureketten mit vielfältigen biologischen Wirkungen. Sie kommen in Medizin, Kosmetik und Ernährung zum Einsatz – von Hautpflege bis Stoffwechselregulation.

Peptidase

Peptidase sind Enzyme, die Peptidbindungen hydrolysieren und Peptide in Aminosäuren zerlegen, um die Proteinverdauung und Nährstoffaufnahme zu unterstützen.

Peptide

Peptide sind kurze Aminosäureketten mit vielfältigen biologischen Wirkungen. Sie kommen in Medizin, Kosmetik und Ernährung zum Einsatz – von Hautpflege bis Stoffwechselregulation und anderen biologischen Prozessen.

Perimenopause

Die Perimenopause bezeichnet die Übergangsphase vor der Menopause, die mit hormonellen Veränderungen einhergeht und die Fruchtbarkeit der Frau langsam verringert.

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist eine chronische Durchblutungsstörung der Extremitäten, die durch Verengungen oder Verschlüsse von Arterien verursacht wird.

Petechien

Petechien sind kleine, punktförmige, rötliche bis violette Hautblutungen, die durch das Austreten von Blut aus den Kapillaren in die Haut oder Schleimhäute entstehen.

Pfefferminze

Pfefferminze wirkt krampflösend, kühlend und entzündungshemmend. Erfahre mehr über ihre Anwendung bei Magen-Darm-Beschwerden, Spannungskopfschmerzen und Hautreizungen.

Pfeiffersches Drüsenfieber

Pfeiffersches Drüsenfieber ist eine durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöste Virusinfektion. Erfahre mehr über Symptome, Verlauf und unterstützende Maßnahmen.

Phenylalanin

Phenylalanin ist essentielle Aminosäure, die für die Synthese von Neurotransmittern und die Unterstützung der Stimmung und kognitiven Funktion wichtig ist.

Phospholipide

Phospholipide sind eine Klasse von Amphiphilen (doppellipophilen Molekülen), die in allen lebenden Organismen eine zentrale Rolle spielen.

Photosynthese

Photosynthese ist der Prozess, mit dem Pflanzen Sonnenlicht in Energie umwandeln. Erfahre, wie CO₂ in Glukose verwandelt wird, warum Sauerstoff entsteht und warum dieser Vorgang für alles Leben entscheidend ist.

Phytase

Ein Enzym, das Phytinsäure in verwertbare Phosphate und Mineralien zerlegt. Es verbessert die Verfügbarkeit von Nährstoffen wie Calcium, Eisen und Zink.

Phytomenadion

Phytomenadion (Vitamin K1) ist ein gerinnungsfördernder Wirkstoff aus der Gruppe der Antidote. Es ist ein essentielles Vitamin, das eine Schlüsselrolle bei der Blutgerinnung spielt und zur Knochengesundheit beiträgt.

Phytonährstoffe

Phytonährstoffe, auch als sekundäre Pflanzenstoffe bekannt, sind Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen und für deren Überleben wichtig sind.

Pickel

Pickel sind entzündliche Hautunreinheiten, die meist durch verstopfte Talgdrüsen und eine anschließende bakterielle Entzündung entstehen.

Plaque

Plaque ist ein weicher, klebriger Film aus Speiseresten, Speichel und Bakterien, der sich auf den Zähnen und entlang des Zahnfleischrands ansammelt.

Polarlichter

Polarlichter entstehen durch Sonnenwind und zeigen faszinierende Lichtspiele am Himmel. Erfahre, wie sie entstehen und wo sie am besten zu sehen sind.

Pollenallergie

Die Pollenallergie, auch bekannt als Heuschnupfen oder allergische Rhinitis, ist eine übersteigerte Immunreaktion auf Blütenpollen.

Polyneuropathie

Polyneuropathie bezeichnet eine Erkrankung, bei der mehrere periphere Nerven im Körper gleichzeitig betroffen sind und typischerweise die Funktion und Gefühlsempfindung beeinträchtigt ist. 

Polyphenole

Polyphenole sind pflanzliche Antioxidantien, die oxidativen Stress reduzieren, Entzündungen hemmen und als Schlüsselfaktoren für Zellschutz und Longevity gelten.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Störung, die den Hormonhaushalt, den Zyklus und die Fruchtbarkeit von Frauen beeinflusst.

Powassan Virus

Das Powassan-Virus wird durch Zecken übertragen und kann Enzephalitis verursachen. Erfahre mehr über Symptome, Schutzmaßnahmen und aktuelle Verbreitung.

Präbiotika

Präbiotika sind unverdauliche Ballaststoffe, die als Nahrungsquelle für die nützlichen Bakterien im Darm dienen und das Wachstum und die Aktivität dieser Mikroorganismen fördern.

Prädiabetes

Prädiabetes ist eine Vorstufe von Diabetes mellitus Typ 2, bei der die Blutzuckerwerte erhöht, aber noch nicht im diabetischen Bereich liegen.

Prämenopause

Die Prämenopause ist der Beginn hormoneller Umstellungen vor den Wechseljahren. Erfahre, welche Symptome auftreten und wie du deinen Körper natürlich unterstützen kannst.

Prämenstruelles Syndrom (PMS)

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist eine Gruppe von körperlichen und emotionalen Symptomen, die in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus einer Frau auftreten, typischerweise zwei bis zehn Tage vor der Periode.

Precision Fermentation

Precision Fermentation produziert tierfreie Proteine mit Gentechnik. Trotz Innovation: Kritik wegen GMO, Energieverbrauch und fehlender Langzeitstudien bleibt berechtigt.

Probiotika

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit des Darms haben können, wenn sie in ausreichender Menge eingenommen werden.

Procain

Procain ist ein lokal wirkendes Anästhetikum, das zur Schmerzlinderung und Nervenblockade eingesetzt wird.

Progesteron

Progesteron ist ein zentrales Hormon im weiblichen Zyklus. Erfahre mehr über seine Funktion, Symptome bei Mangel und natürliche sowie therapeutische Ansätze zur Regulation.

Propolis

Propolis ist ein harzartiges, biologisch aktives Gemisch, das Honigbienen aus Baumharzen, Wachs und eigenen Enzymen herstellen.

Prostata

Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist eine kleine, kastaniengroße Drüse im männlichen Körper, die unterhalb der Blase liegt und die Harnröhre ringförmig umschließt.

Protease

Protease ist ein Enzym, das Proteine in Aminosäuren zerlegt. Es unterstützt die Proteinverdauung und die Nährstoffaufnahme im Körper.

Proteinkinase PLK1

Die Proteinkinase PLK1 ist ein Enzym, das eine zentrale Rolle bei der Zellteilung spielt.

Proteinpulver

Proteinpulver sind konzentrierte Formen von Eiweißen, die aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, wie zum Beispiel aus Molke, Eiern, Hülsenfrüchten oder Pflanzen wie Reis und Erbsen.

Proteinreiche Lebensmittel

Proteinreiche Lebensmittel sind bedeutend für Muskelaufbau, Zellregeneration und Stoffwechselprozesse. Proteine bestehen aus Aminosäuren, von denen einige essenziell sind und über die Nahrung aufgenommen werden müssen.

Pseudokrupp

Pseudokrupp ist eine akute, meist viral bedingte Entzündung der oberen Atemwege, die vor allem Kleinkinder zwischen 6 Monaten und 6 Jahren betrifft.

Psoriasis-Arthritis

Psoriasis-Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung bei Schuppenflechte. Erfahre hier alles über Symptome, Ursachen, Diagnose und moderne Behandlungsstrategien.

Psychoneuroimmunologie

Die Psychoneuroimmunologie (PNI oder auch KPNI genannt) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Wechselwirkungen zwischen Nervensystem, Immunsystem und Psyche untersucht.

Pulpitis

Pulpitis ist eine schmerzhafte Zahnnervenentzündung durch Karies oder Zahnverletzungen. Erfahre mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Die neusten Einträge

3 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

Prämenopause

Die Prämenopause ist der Beginn hormoneller Umstellungen vor den Wechseljahren. Erfahre, welche Symptome auftreten und wie du deinen Körper natürlich unterstützen kannst.

Pfeiffersches Drüsenfieber

Pfeiffersches Drüsenfieber ist eine durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöste Virusinfektion. Erfahre mehr über Symptome, Verlauf und unterstützende Maßnahmen.

Triglyceride

Triglyceride sind Blutfette, die bei erhöhten Werten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Erfahre mehr über Ursachen, Folgen und natürliche Maßnahmen.